Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


git:provider

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
git:provider [2015/03/23 11:00]
webproducer
git:provider [2018/10/03 16:10] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Provider-Empfehlung ​=====+====== Provider-Empfehlungen ======
  
-  * ProviderLCube +Um ein Internetprojekt möglichst kostengünstig entwickeln zu können empfehle ich den Tarif "​ReposDev Micro" vom Provider LCube. In diesem Tarif für den gnadenlos günstigen Preis von nur 2,99 Euro/Monat stehen bereits ein SSH-Zugang sowie die Versionsverwaltung GIT zur Verfügung.
-  * URL: [[http://www.lcube-webhosting.de/]]+
  
 ---- ----
  
-==== Highlights vom Tarif "ReposDev Micro": ​====+Um das entwickelte Internetprojekt online in den Produktivbetrieb zu stellen empfehle ich den Wechsel zum "Premium"-Tarif vom Provider All-INKL.COM,​ da die Performance und Erreichbarkeit für ein Webhosting-Paket unschlagbar sind. Zu dem verfügt ALL-INKL.COM über eigene Rechenzentren und bieten einen 24-Stunden-Hotline. Des weiteren steht in jedem Tarif eine API zur Verfügung, mit der alle Funktionen der technischen Verwaltung (KAS) ausgeführt werden können! 
 + ​**Wichtiger Hinweis**Erst ab dem Webspace-Tarif ALL-INKL PREMIUM"​ steht der SSH-Zugang, und somit die Möglichkeit GIT-Repositories anzulegen, zur Verfügung!
  
-  * GIT-Installation 
-  * SSH-Zugang mit Möglichkeit,​ eigenen SSH-Key zu generieren 
-  * MySQL-Datenbanken können für den externen Zugriff freigeschaltet werden 
-  * Cronjobs 
-  * PHP-Version kann selbst geändert werden 
-  * Zugriff auf die php.ini-Datei 
-  * monatlich kündbar (einen Monat kostenlose Testphase) 
-  * Gnadenlos günstiger Preis von 2,99 Euro/Monat (Stand: 22.03.2015) 
  
----- +^Provider^[[lcube|LCube]]^[[all-inkl|ALL-INKL.COM]]^ 
- +|Tarif|ReposDev Micro|Premium| 
-==== GIT-Installation ==== +|Euro pro Monat|2,99 Euro|9,99 Euro| 
- +|SSH-Zugang|ja|ja| 
-Die einfachste Variante ist, GIT über das dafür zur Verfügung gestellte Oberfläche "SVN DEV ADMIN" zu installieren. Wenn aber beim Push eine automatische Kopie in einem htdocs-Webverzeichnis abgelegt werden soll, muss etwas tiefer in die Trickkiste gegriffen werden. +|GIT-Repositories|unbegrenzt|unbegrenzt| 
- +|Inklusive Domains|1|10| 
-**Ziel** +|Webspace|1 GB|250 GB| 
- +|MySQL-Datenbanken|5|50| 
-Entwicklung einer Webseite mit lokaler Testumgebung und serverseitigem Versionierungssystem mit  +|Cronjobs|10|50| 
-automatischer Veröffentlichung der Änderungen im Webverzeichnis +|E-Mail-Postfächer|500|2.000| 
- +|FTP-Accounts|500|unbegrenzt| 
-**Voraussetzungen auf einem Windows-PC** +|Let's Encrypt-SSL-Zertifikate|kostenlos|kostenlos| 
- +|API|nein|ja| 
-  * Putty und Putty Key Generator +|Link zur Webseite|https:​//www.lcube-webhosting.de/|[[https://all-inkl.com/​PA58A470FA03850|https://all-inkl.com/]]|
-  * git für Windows +
-  * [[tortoisegit|TortoiseGit]] +
-  * lokale Testumgebung (zB. Xampp oder NAS mit Apache, PHP und Datenbank) für das Arbeitsverzeichnis +
-  ​* ​Tarif "Tarif "ReposDev Micro" vom Provider LCube +
- +
-**Hinweise zur Installation** +
- +
-Standardmässig werden beim Provider LCube die Git-Repositorys per "​https"​ übertragenwobei die Repositories durch htaccess vor unbefugten Zugriff geschützt sind. Um nach einem Push einen Hook auszulösender eine automatische Übertragung zum Webverzeichnis veranlasst, ist jedoch ein Zugriff per SSH notwendig. Das hat den Vorteil, dass ein SSH-Key generiert werden kann und dadurch die Übertragung verschlüsselt wird. Ein Problem entsteht jedoch, wenn weitere Personen an diesem Projekt arbeiten sollen. Da der Zugriff nur noch ausschließlich per SSH möglich ist, bekommt jeder Mitarbeiter einen vollwertigen SSH Zugang +
-und hat damit die gleichen Rechte und Möglichkeiten wie der Admin der Seite. +
- +
-**Installation** +
-  +
-Als erstes Putty öffnen und per SSH in den Server einloggen. Hinweis: Der Provider verwendet einen abweichenden SSH-Zugriffsport.  +
- +
- git init --bare Projektname (neue GIT-Projekt anlegen) +
- cd Projektname/​hooks (in das Verzeichnis "​hooks"​ wechseln) +
-  +
-Als nächstes wird mit dem Texteditor "​vi"​ eine Textdatei angelegt, in der zwei Zeilen eingefügt werden, wobei "​webXX"​ durch den Benutzernamen und "​Projektname"​ durch den Namen des Projektes ersetzt werden müssenBeim Anlegen der Textdatei durch Windows ist darauf zu achten, dass die Textformat zwingend im Unix-Format erstellt wird. Beim DOS oder Windows-Format wird die Datei nicht fehlerfrei interpretiert! +
- +
- vi post-receive (neue Text-Datei "​post-receive"​ anlegen und den Editor "​vi"​ öffnen) +
- i (vom Befehlsmodus in den Editiermodus wechseln) +
- #!/bin/bash +
- GIT_WORK_TREE=/​var/www/webXX/htdocs/Projektname git checkout ​-+
- Taste [ESC] (Befehlsmodus verlassen) +
- :wq (Datei speichern und den Texteditor beenden) +
- +
-Jetzt wird das Webverzeichnis angelegt, in welchem der Internetauftritt beim "​push"​ automatisch veröffentlicht wird: +
- +
- cd ~ +
- cd htdocs +
- mkdir Projektname +
- +
-Um eine sichere SSH-Verbindung zu gewährleisten ist es empfehlenswert,​ jetzt einen [[openssh|SS-Key zu generieren]]. +
  
-**Clone**+//Stand: 03.10.2018//​
  
-Das neu angelegte Repository kann nur noch ausschließlich per SSH geklont werden. Hierbei ist zu beachten, dass LCube einen abweichenden SSH Zugangsport verwendet. 
git/provider.1427104809.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/19 00:00 (Externe Bearbeitung)