Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raspberry:config

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
raspberry:config [2019/03/16 22:56]
webproducer angelegt
raspberry:config [2019/11/24 17:12] (aktuell)
webproducer V4 IP-Adresse herausfinden
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Erster Login: Passwort ​und Sprache ändern ​======+====== Erster Login und Konfiguration ​======
  
-Schließen Sie Ihren Raspberry Pi für die erste Konfiguration per Netzwerkkabel an Ihren Router an, stecken Sie die vorbereitete Micro-SD-Karte in den Raspberry Pi und versorgen Sie ihn mit Strom. Nun wird er innerhalb der nächsten 30 Sekunden hochfahren ​und sollte in Ihrem Router angezeigt werden. Auf einer FRITZ!Box z. B. finden Sie die IP-Adresse unter "​Heimnetzwerk"​ -> "​Netzwerk"​ als "​raspberrypi"​. Diese IP-Adresse benötigen Sie jetzt für den Zugriff per SSH mit z. BPUTTY:+Schließen Sie Ihren Raspberry Pi für die erste Konfiguration per Netzwerkkabel an Ihren Router an, stecken Sie die vorbereitete Micro-SD-Karte in den Raspberry Pi und versorgen Sie ihn mit Strom. Nun sollte ​er innerhalb der nächsten 30 Sekunden hochfahren.
  
-  ​* IP-Adresse: (wie im Router unter "raspberrypi" ​angegeben)+===== IP-Adresse herausfinden ===== 
 + 
 +Der Raspberry Pi bekommt vom Router eine dynamische IP-Adresse zugewiesen. Diese kann am Schnellsten mit der Eingabeaufforderung herausgefunden werden. Diese kann mit "​cmd"​ in Windows geöffnet werden und anschließend die folgende Zeile eingeben: 
 + 
 +<code cmd> 
 +ping raspberrypi -4 
 +</​code>​ 
 + 
 +So kann die aktuelle IP-Adresse vom Raspberry Pi herausgefunden werden. Der Parameter "​4"​ ist notwendig, um die IPV4, und nicht die IPV6 angezeigt zu bekommen. 
 + 
 +===== Erster Login ===== 
 + 
 +Öffnen Sie jetzt für den Zugriff per SSH mit das Programm PuTTY: 
 + 
 +  ​* IP-Adresse: (wie mit "ping Raspberry -4" ​herausgefunden)
   * Port: 22   * Port: 22
-  * Benutzername:​ pi +  * Benutzername ​(Login as): pi 
-  * Kennwort: raspberry+  * Kennwort ​(Password): raspberry 
 + 
 +===== Konfiguration =====
  
 Starten Sie nach dem ersten erfolgreichem Login die Konfiguration mit Starten Sie nach dem ersten erfolgreichem Login die Konfiguration mit
Zeile 14: Zeile 30:
 </​code>​ </​code>​
  
-Nehmen Sie hier die folgenden Einstellungen vor:+Nehmen Sie hier die folgenden Einstellungen vor (mit der Tabulator-Taste gelangen Sie an die Schaltflächen nach unten):
  
-  - Change User Password +  - "Localisation Options" ​-> "change Locale" ​-> "de_DE.UTF-8 UTF-8
-  - Localisation Options -> change Locale -> de_DE.UTF-8 UTF-8+  - "​Localisation Options"​ -> "​Change Timezone"​ -> "​Europa"​ -> "​Berlin"​ 
 +  - "​Change User Password"​ 
 + 
 +Mit <​Finish>​ beenden Sie die Konfigruation. Wenn Sie die Zeitzone korrekt ausgewählt haben sollten Sie mit diesem Befehl das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt bekommen: 
 + 
 +<​code>​ 
 +$ date 
 +</​code>​ 
 + 
 +===== Raspberry Pi neu starten (reboot) ===== 
 + 
 +Damit die Änderung der Sprache in allen Anwendungen,​ wie z. B. dem Nano Texteditor, wirksam werden muss der Rabperry Pi einmal heruntergefahren und neu gestartet werden: 
 + 
 +<​code>​ 
 +$ sudo shutdown -r 0 
 +</​code>​ 
 + 
 +Der Parameter "​r"​ steht für "​reboot"​ und die Zahl 0 für die Anzahl der Sekunden, in denen der Raspberry Pi neu gestartet werden soll. Je nach Installation und Geschwindigkeit der Micro-SD-Karte kann es einen Augenblich dauern, bis das Betriebssystem neu gestartet werden. 
 + 
 +===== Raspberry Pi herunterfahren ===== 
 + 
 +Wie bei jedem anderen PC auch sollten Sie bei Nichtgebrauch nicht einfach den Stecker aus der Steckdose ziehen. Hierbei könnten zwischengepufferte und noch nicht gespeicherte Daten verloren gehen. Daher ist der Raspberry Pi bei Bedarf wie folgt herunterzufahren:​ 
 + 
 +<​code>​ 
 +$ sudo shutdown -h 0 
 +</​code>​
  
 +Der Parameter "​h"​ steht für halt. Je nach Installation und Geschwindigkeit der Micro-SD-Karte kann es einen Augenblich dauern (bei meinen Tests waren es nicht mehr als 30 Sekunden), bis das Betriebssystem komplett heruntergefahren wurde. Um Datenverlust zu vermeiden sollte also die Stromversorgung auf keinen Fall vor Ablauf dieser Zeit vom Gerät getrennt werden!
raspberry/config.1552773375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/03/16 22:56 von webproducer