Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
raspberry:extern [2019/03/19 22:16] webproducer angelegt |
raspberry:extern [2019/03/19 22:52] (aktuell) webproducer Screenshots hinzugefügt |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Wenn Sie (wie die meisten, die einen Standard-Internetanschluss haben) über eine dynamische IP-Adresse verfügen ist der Einsatz eines DDNS (Dynamic Domain Name Service) notwendig. Hierbei informiert Ihr Router (z. B. die FRITZ!Box) diesen Service über jeden Wechsel der dynamischen IP-Adresse, so dass Ihr Router von außen immer über die selbe Domain ansprechbar ist. Bei vielen Providern (wie z. B. All-Inkl.) können Sie eine solche DDNS einrichten. Die Zugangsdaten werden dann in Ihrem Router hinterlegt. | Wenn Sie (wie die meisten, die einen Standard-Internetanschluss haben) über eine dynamische IP-Adresse verfügen ist der Einsatz eines DDNS (Dynamic Domain Name Service) notwendig. Hierbei informiert Ihr Router (z. B. die FRITZ!Box) diesen Service über jeden Wechsel der dynamischen IP-Adresse, so dass Ihr Router von außen immer über die selbe Domain ansprechbar ist. Bei vielen Providern (wie z. B. All-Inkl.) können Sie eine solche DDNS einrichten. Die Zugangsdaten werden dann in Ihrem Router hinterlegt. | ||
+ | |||
+ | {{:raspberry:raspberry:ddns.png?direct&300 |}} | ||
+ | |||
+ | {{ :raspberry:raspberry:dyndns_fritzbox.png?direct&300|}} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 22: | Zeile 26: | ||
Höchstwahrscheinlich verfügt Ihr Router über eine integrierte Firewall. Diese verhindert Zugriffe aus dem Internet in Ihr lokales Netzwerk (Ausnahme sind die von intern angeforderte Pakete wie z. B. E-Mails oder Internetseiten). Da wir nun aber genau das wollen, nämlich von außen in unser lokales Netzwerk zugreifen, müssen wir eine sogenannte Portfreigabe in der Firewall einrichten. Für die Verwendung von Redmine z. B. benötigen wir Standardmäßig den Port 3000. Da die Portfreigabe von Router zu Router unterschiedlich ist entnehmen Sie bitte die genaue Vorgehensweise der Bedienungsanleitung Ihres Routers. | Höchstwahrscheinlich verfügt Ihr Router über eine integrierte Firewall. Diese verhindert Zugriffe aus dem Internet in Ihr lokales Netzwerk (Ausnahme sind die von intern angeforderte Pakete wie z. B. E-Mails oder Internetseiten). Da wir nun aber genau das wollen, nämlich von außen in unser lokales Netzwerk zugreifen, müssen wir eine sogenannte Portfreigabe in der Firewall einrichten. Für die Verwendung von Redmine z. B. benötigen wir Standardmäßig den Port 3000. Da die Portfreigabe von Router zu Router unterschiedlich ist entnehmen Sie bitte die genaue Vorgehensweise der Bedienungsanleitung Ihres Routers. | ||
+ | |||
+ | {{:raspberry:raspberry:internet_freigabe.png?direct&300|}} |