Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raspberry:wlan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
raspberry:wlan [2019/03/16 22:35]
webproducer angelegt
raspberry:wlan [2020/02/08 16:01] (aktuell)
webproducer "manual" in "dhcp" geändert, damit er eine dyn. IP-Adr. erhält
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== WLAN auf dem Rasperry Pi einrichten ====== ====== WLAN auf dem Rasperry Pi einrichten ======
  
-===== Vorbereitung ===== 
  
-Erstellen Sie im Boot-Verzeichnis Ihrer Micro-SD-Karte eine Datei mit dem Dateinamen "//​wpa_supplicant.conf//"​ nach dem folgendem Schema: +===== WLAN konfigurieren ​=====
- +
-<file sh wpa_supplicant.conf>​ +
-country=DE +
-ctrl_interface=DIR=/​var/​run/​wpa/​supplicant GROUP=netdev +
-update_config=+
-  +
-network={ +
-        ssid="​[SSID]"​ +
- psk="​[WLAN-Netzwerkschlüssel]"​ +
- proto=RSN +
-        key_mgmt=WPA-PSK +
- pairwise=CCMP +
- auth_alg=OPEN +
-+
-</​file>​ +
- +
-Ersetzen Sie die Parameter [SSID] und [WLAN-Netzwerkschlüssel] gegen Ihre Daten. Gegebenenfalls muss je nach WLAN-Router die Übertragungsart "​WPA-PSK"​ angepasst werden. Die oben aufgeführte Konfiguration ist für das WLAN mit einer FRITZ!Box kompatibel. Die [SSID] finden Sie z. B. in der FRITZ!Box unter "​WLAN"​ -> "​Funknetz"​ und den [WLAN-Netzwerkschlüssel] unter "​WLAN"​ -> "​Sicherheit"​. +
- +
-===== Aktivierung ​=====+
  
 Für die Aktivierung wird vorausgesetzt,​ dass Sie die Micro-SD-Karte in den Raspbery Pi gesteckt, diesen per Netzwerkkabel an Ihren Router angeschlossen und sich per SSH (z. B. mit PUTTY) eingeloggt haben. Dann können Sie wie folgt das WLAN aktivieren: Für die Aktivierung wird vorausgesetzt,​ dass Sie die Micro-SD-Karte in den Raspbery Pi gesteckt, diesen per Netzwerkkabel an Ihren Router angeschlossen und sich per SSH (z. B. mit PUTTY) eingeloggt haben. Dann können Sie wie folgt das WLAN aktivieren:
Zeile 30: Zeile 10:
 </​code>​ </​code>​
  
-Fügen ​Sie in dieser ​Datei als erste Zeile folgendes ​Kommando ein:+und ergänzen ​Sie am Ende der Datei folgendes:
  
 <​code>​ <​code>​
 +# WLAN
 auto wlan0 auto wlan0
 +allow-hotplug wlan0
 +iface wlan0 inet dhcp
 +wpa-ssid "​[SSID]"​
 +wpa-psk "​[WLAN-Netzwerkschlüssel]"​
 </​code>​ </​code>​
  
-und ergänzen ​Sie am Ende der Datei folgendes:+Ersetzen Sie die Parameter [SSID] ​und [WLAN-Netzwerkschlüssel] gegen Ihre Daten. Die oben aufgeführte Konfiguration ist für das WLAN mit einer FRITZ!Box kompatibel. Die [SSID] finden ​Sie z. B. in der FRITZ!Box unter "​WLAN"​ -> "​Funknetz"​ und den [WLAN-Netzwerkschlüssel] unter "​WLAN"​ -> "​Sicherheit"​. 
 + 
 +===== Rasperry Pi neu starten ===== 
 + 
 +Starten Sie den Raspberry Pi einmal komplett neu, damit die Änderungen übernommen werden. Der Neustart kann ca. 90 Sekunden dauern.
  
 <​code>​ <​code>​
-auto wlan0 +$ sudo shutdown ​-r 0
-allow-hotplug wlan0 +
-iface wlan0 inet dhcp +
-wpa-conf /​etc/​wpa_supplicant/​wpa_supplicant.conf +
-iface default inet dhcp+
 </​code>​ </​code>​
  
-Nach einem Neustart des Netzwerkes kann mit ifconfig überprüft werden, ob dem Raspberry Pi eine dynamische IP-Adresse ​zugewiesen wurde:+===== Neue IP-Adresse herausfinden ===== 
 + 
 +Um den Raspberry Pi nun per WLAN anzusprechen hat er vom Router ​eine neue IP-Adresse bekommen. 
 +Mit ifconfig kann die neue, dynamische IP-Adresse ​ausgegeben werden:
  
 <​code>​ <​code>​
-$ sudo nano /​etc/​network/​interfaces 
 $ ifconfig $ ifconfig
 </​code>​ </​code>​
  
-Im Erfolgsfall sollte nun im Abschnitt "​wlan0"​ unter "​inet ​addr" die IP-Adresse angezeigt werden.+{{:​raspberry:​raspberry:​wlan0.png?​direct|}} 
 + 
 +Im Erfolgsfall sollte nun im Abschnitt "​wlan0"​ unter "​inet"​ die IP-Adresse angezeigt werden.
  
 Quelle und weitere Informationen:​ https://​weworkweplay.com/​play/​automatically-connect-a-raspberry-pi-to-a-wifi-network/​ Quelle und weitere Informationen:​ https://​weworkweplay.com/​play/​automatically-connect-a-raspberry-pi-to-a-wifi-network/​
raspberry/wlan.1552772122.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/03/16 22:35 von webproducer