====== PostgreSQL auf einem Raspberry Pi installieren ======
In der Regel steht in den herkömmlichen, preisgünstigen Hosting-Paketen der Provider die am weitesten verbreitete Datenbank MySQL zur Verfügung. Für eine PostgreSQL-Datenbank wird meist ein eigener Server benötigt. Daher ist die Installation und Nutzung auf einem [[:raspberry|kostengünstigen Raspberry Pi]] eine gute Alternative.
* [[:raspberry:install|Installation und Einrichtung vom Raspberry Pi]]
Zunächst wird ein Update von allen bereits installierten Paketen vorgenommen.
Anschliessend wird postgresql installiert, ein User und eine Datenbank angelegt.
Die in eckigen Klammern geschriebenen Werte sind entsprechend zu ersetzen.
$ sudo apt update
$ sudo apt full-upgrade
$ sudo apt install postgresql
$ sudo su postgres
$ createuser [USERNAME] -P --interactive
$ psql
$ CREATE DATABASE [DATABASENAME];
$ exit
==== Datenbank Für externen Zugriff freigeben ====
$ sudo cp /etc/postgresql/9.6/main/pg_hba.conf /etc/postgresql/9.6/main/pg_hba.conf.bak
$ sudo nano /etc/postgresql/9.6/main/pg_hba.conf
hinzufügen => host all all 0.0.0.0/0 md5
$ sudo cp /etc/postgresql/9.4/main/postgresql.conf /etc/postgresql/9.4/main/postgresql.conf.bak
$ sudo nano /etc/postgresql/9.4/main/postgresql.conf
listen_addresses = 'localhost' => listen_addresses = '*'
Anschliessend muss der Dienst neu gestartet werden
$ sudo service postgresql restart